In Vorbereitung auf die Nachbearbeitung zeigt Matthias Haltenhof, wie er an die Landschaftsfotografie herangeht. In diesen ersten Lektionen geht es um Themen wie Planung und das richtige Licht. Matthias Haltenhof demonstriert die richtigen Kameraeinstellungen, sein Kameraequipment und das Equipment für die Nachbearbeitung.
Ab Lektion 6 startet der Kern des Videokurses mit dem Workflow, er erklärt noch einmal das Histogramm und vermittelt im Anschluss die grundlegenden Photoshop-Kenntnisse. Danach widmet er sich der Entwicklung von RAW-Dateien im Adobe Camera RAW Converter.
In Lektion 13 und 14 geht es um die Bearbeitung bestimmter Bereiche, Aktionen und Plugins. Photoshop bringt mittlerweile von Hause aus schon einen umfassenden Funktionsumfang mit, weshalb Matthias Haltenhof nur ein zusätzliches Plugin benutzt, welches auch noch kostenlos verfügbar ist. Alle bis dahin gelernten Schritte wendet er nun exemplarisch in den „Von Anfang bis Ende“-Lektionen gesammelt an. Zum Abschluss zeigt er, wie er seine Bilder zum Einsatz im Internet oder für den Druck nachschärft.
In den Lektionen 15, 16 und 17 zeigt er die Möglichkeiten zur Kombination mehrerer Belichtungen in Adobe Photoshop und warum er Blending lieber mit dem Blaukanal statt mit Luminosity Masks (auch bekannt als Luminanzmasken) vornimmt.
Was wird für diesen Kurs benötigt?
Es gibt nur zwei Voraussetzungen für diesen Kurs:
-
Man sollte mit einer digitalen Spiegelreflexkamera oder einer spiegellosen Kamera mit Wechselobjektiven fotografieren, eine 4.000 Euro Ausrüstung ist allerdings nicht notwendig. Matthias Haltenhof selbst fotografiert mit einer Canon EOS 700D.
-
Man muss im Besitz (gültige Lizenz) von Adobe Photoshop CS oder CC sein. Photoshop Elements reicht nicht aus. Keine Sorge – Adobe Photoshop gibt es mittlerweile für 11,89 Euro pro Monat – was absolut fair ist.
-